Ansicht wird aktualisiert. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für Casio Europe GmbH (im Folgenden „CASIO“, „wir“, „uns“ und „unsere(n)“) sehr wichtig. Beim Besuch unseres Online-Shops verarbeiten wir personenbezogene Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen), soweit uns dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer Einwilligung erlaubt ist. Diese Datenschutzerklärung zeigt Ihnen im Folgenden die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf.
A. Kontaktinformationen
B. Offenlegung der Daten gegenüber Dritten
C. Überblick über unsere Verarbeitungen
D. Vertragserfüllung
E. Website-Nutzung
F. Kommunikation mit Ihnen
G. Ihre Rechte
H. Datensicherheit
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts auf dieser Website ist Verantwortliche:
CASIO Europe GmbH
Casio-Platz 1
D-22848 Norderstedt
Tel.: + 49 (0)40 528 650
Fax: + 49 (0)40 528 651 00
E-Mail: info@casio.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten er-reichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter
CASIO Europe GmbH
Casio-Platz 1
D-22848 Norderstedt
Tel.: + 49 (0)40 528 652 51
Fax: + 49 (0)40 528 655 35
E-Mail: dataprotection@casio.de
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der anwendbaren Datenschutzgesetze an Dienstleister, Geschäftspartner, verbundene Unternehmen und andere Dritte weitergeben.
Wir können personenbezogene Daten gegenüber denen von uns beauftragten Dienstleistern offenlegen und diese verpflichten, Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen (Auftragsverarbeitung). Solche Dienstleister können verbundene Unternehmen von CASIO oder externe Dienstleister sein. Dabei beachten wir die anwendbaren nationalen und europäischen Daten-schutzbestimmungen. Die Dienstleister sind unseren Weisungen unterworfen und unterliegen ver-traglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unsere Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten haben sollen.
Wir können personenbezogene Daten gegenüber einem Dritten offenlegen, wenn wir dies aufgrund eines Gesetzes oder Rechtsverfahrens müssen oder um unsere Produkte und Dienstleistungen zu liefern und zu verwalten. Außerdem können wir verpflichtet sein, Auskunft gegenüber einer Strafverfolgungsbehörde oder einer anderen Behörde zu erteilen. Ist eine Weiterleitung von Informationen für die Zusammenarbeit und somit Bereitstellung von Services von CASIO Ihnen gegenüber erforderlich oder erklären Sie Ihre Einwilligung, sind wir ebenfalls befugt personenbezogene Daten preiszugeben. Auch, wenn Betriebsprüfungen anstehen, kann eine Offenlegung rechtmäßig sein.
Unsere Website wird in unserem Namen und Auftrag (Art. 28 DSGVO) von einem Full-Service-eCommerce-Dienstleister betrieben, der sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website für uns durchführt. Diese Verarbeitungen finden auf den Servern eines Hosting-Dienstleisters statt, der die Website in unserem Auftrag an das Internet anbindet.
Beide Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb Deutschlands.
Unsere Dienstleister dürfen auf Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zugreifen. Unsere Dienstleister ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Unsere Dienstleister geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer die Weitergabe ist zur Abwicklung der vereinbarten Dienstes erforderlich oder unsere Dienstleister müssen dies zur Einhaltung eines Gesetzes oder einer gültigen und verpflichtenden Anweisung einer Behörde tun. Die dazu übermittelten Daten werden auf das notwendige Minimum beschränkt.
Wir verarbeiten Daten in folgenden Zusammenhängen:
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website durch.
Im Rahmen Ihres Einkaufs in unserem Online-Shop fragen wir Sie nach folgenden Einzelangaben zu Ihrer Person:
Die von Ihnen abgefragten personenbezogenen Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wenn Sie unter „Mein Kundenkonto - Jetzt registrieren" freiwillig ein Kundenkonto erstellt haben, verarbeiten wir die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auch, um Sie als Kunde von CASIO für künftige potentielle Besuche bzw. Einkäufe in unserem Online-Shop zu registrieren. Dadurch müssen Sie die für die Vertragserfüllung erforderlichen Daten nicht bei jeder weiteren Bestellung erneut eingeben und können bereits getätigte Einkäufe jederzeit in Ihrem Kundenkonto einsehen. In Ihrem Kundenkonto können Sie in diesem Fall nach Anmeldung auch Produkte unseres Online-Shops als Favoriten speichern, um sie gegebenenfalls später zu kaufen.
Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir die oben genannten Zwecke, d.h. Ihre Bestellung, nicht bearbeiten.
Empfänger Ihrer Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter B.). Soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden Ihre Daten auch an mit der Entgegennahme und Abwicklung Ihrer Bestellung von uns beauftragte Unternehmen weitergegeben. Dies sind im Einzelnen:
Falls Sie als Zahlungsart eine der PayPal-Zahlungsarten Kauf auf Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte ausgewählt haben, ist es zur weiteren Abwicklung Ihrer Zahlung und bei der Zahlungsart Kauf auf Rechnung auch im Rahmen der Abtretung unserer Zahlungsforderung an Paypal erfor-derlich, folgende personenbezogene Daten an die PayPal (Europe) S.á.r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, zu übermitteln:
Sollten Sie kein Kundenkonto anlegen, werden Ihre Daten nach Erfüllung des einzelnen Kaufvertrages gesperrt, d.h. sie werden nur noch eingeschränkt von uns verarbeitet. Dies ist zum einen für den Fall erforderlich, dass Sie innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen Ansprüche gegen uns geltend machen, die wir Ihrer Person und dem Geschäftsvorgang mit Ihnen zuordnen müssen. Zum anderen sind wir handels- und steuerrechtlich verpflichtet, geschäftliche Unterlagen, die Ihre Daten enthalten können, für die Dauer von maximal zehn Jahren aufzubewahren. Sobald diese Zwecke erfüllt bzw. die Fristen abgelaufen sind, werden Ihre Daten bei uns gelöscht oder anonymisiert.
Falls Sie freiwillig ein Kundenkonto angelegt haben, verarbeiten wir Ihre Daten darin, bis Sie das Kundenkonto selbst löschen.
Die Verarbeitung erfolgt, weil sie zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Zum Teil (Versand einer Eingangsbestätigung und Mitteilung von Pflichtinformationen im Fernabsatz) erfolgt sie auch zur Erfüllung einer entsprechenden rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
Wenn Sie ein Kundenkonto angelegt haben, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
Bei jedem Besuch unserer Website verarbeiten wir von und zum Teil auch auf Ihrem Rechner/Endgerät bestimmte personenbezogene Daten. Diese Verarbeitungen lassen sich unterteilen in folgende Kategorien:
Bei jedem Aufruf unserer Website und bei jedem Download einer Datei von unserer Website wer-den automatisch folgende Protokolldaten von uns verarbeitet:
Darüber hinaus verwenden wir für den Betrieb unserer Website funktionale Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät von uns gespeichert werden. Zum einen handelt es sich um sog. Sitzungs-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Website gesetzt werden. Zum zweiten kommen sog. persistente Cookies zum Einsatz. Sie verbleiben länger auf Ihrem Rechner/Endgerät. Beide Cookie-Arten enthalten eine charakteristische alphanumerische Zeichenfolge, die im Fall von persistenten Cookies eine Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem Folgebesuch unserer Website ermöglichen können.
Die Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:
Empfänger Ihrer Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.).
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Funktionalität und der Sicherheit unserer Website. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrunde-liegenden Informationen zur Verfügung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen. Alternativ können Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers steuern, ob bzw. welche Arten von Cookies gesetzt werden dürfen. Soweit Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.
Wir verwenden Google Analytics einschließlich Google Optimize, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“).
Google verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden folgende Informationen verarbeitet:
In unserem Auftrag wird Google die über den Cookie gesammelten Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Über den Unterdienst Google Optimize testen wir neue Inhalte und Funktionen unserer Website bei einem Anteil der Besucher, um etwaige Änderungen in der Nutzung statistisch auszuwerten. Wir verzichten dabei auf die Verarbeitung von Daten, anhand deren Sie identifiziert werden könnten. Insbesondere enthält der gesetzte Cookie keine Nutzer-kennung (User-ID). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an die Google Ireland Limited sowie in der Regelauch an einen Server von der mit dieser verbundenen Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch Deaktivierung der User-ID-Funktion und Aktivierung der IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse um das letzte Oktett) können die Daten nicht mehr Ihrem Anschluss bzw. Rechner/Endgerät zugeord-net werden.
Die verarbeiteten Daten werden für die Dauer von 14 Monaten gespeichert und anschließend von Google gelöscht.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre Einwilligung gilt bis auf Widerruf, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erklären können. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie den Schieberegler für Analyse nach Klick auf „Cookie-Einstellungen“ im Cookie-Banner oder oben auf dieser Seite von rechts (grün) nach links (grau) schieben oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Schließlich besteht die Möglichkeit, Ihren Widerruf an eine unserer oben unter A. angegebenen Kontaktadressen zu richten oder das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Falls Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.
Soweit Sie uns bei Aufruf unserer Website eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Tracking-Technologien wie Cookies oder Zählpixel von Drittanbietern für interessenbezogene Internetwerbung.
„Tracking-Cookies“ sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert werden. „Tracking-Pixel“ sind kleine Grafiken im Header unserer Website. Beide Technologien ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers, ggf. auch geräteübergreifend auf unserer und auf anderen Websites. Im Einzelnen verwenden wir folgende Tracking-Technologien folgender Drittanbieter, mit denen folgende Informationen verarbeitet werden:
Google Ads & Remarketing der Google Ireland Limited (Google):
Facebook-Custom-Audience-Pixel der Facebook Ireland Ltd. bzw. Facebook Inc. (Facebook):
Adform der Adform A/S, Wildersgade 10B, 1. sal. 1408 Kopenhagen, Dänemark (Adform):
Die Erteilung Ihrer Einwilligung wird von uns in einem Logfile protokolliert. Dabei werden folgende Informationen verarbeitet:
Tracking-Technologien von Google, Facebook und Adform werden von uns eingesetzt, um Ihren Browser anhand der oben unter 1. genannten protokollierten Daten im Fall von Google und Adform auf anderen Websites bzw. im Fall von Facebook auf Facebook wiederzuerkennen und Ihnen dort Werbeanzeigen von uns zu präsentieren, die auf Ihren vermuteten Interessen basieren. Ihre mutmaßlichen Interessen werden aus einem pseudonymen Profil abgeleitet. Das pseudonyme Profil wird aus den Informationen erstellt, die mit Hilfe der jeweiligen Cookies/Pixel über Ihr Internetnutzungsverhalten gesammelt werden. Wenn Sie sich zum Beispiel auf unserer Seite für bestimmte Produkte interessiert haben, können wir Ihnen über den Einsatz der genannten Drittanbieter-Cookies unsere Produkte dieser Art auch auf deren angeschlossenen Webseiten präsentieren. Das dient auch ganz allgemein der Verhinderung von Werbung, die nervt, weil sie unpassend und nicht interessengerecht wäre.
Ein geräteübergreifender Einsatz von Tracking-Technologien von Google erfolgt nur, soweit Sie über ein Google-Konto verfügen und darin „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Die Kategorien, nach denen Ihnen interessenbezogene Werbung im Google-Display-Netzwerk gezeigt wird, erfahren Sie jeweils auf die konkret eingeblendete Anzeige bezogen über den bei der Anzeige platzierten und klickbaren i-Button oder auf der Google-Seite „Warum sehe ich diese Werbung?“. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Werbeprodukte erhalten Sie außerdem hier.
Die Protokollierung Ihrer Einwilligung erfolgt, damit wir diese nachweisen können.
Empfänger der Daten sind: die Google Ireland Limited und die mit dieser verbundenen Google LLC in den USA, Facebook in Irland (wenn Sie uns aus einem EU-Land besuchen) bzw. Facebook in den USA (bei Besuchen aus dem Rest der Welt) sowie Adform in Dänemark.
Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung und damit der Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers nachsehen. Für Google Remarketing beträgt sie maximal 14 Monate, für Google Ads 90 Tage und für Adform maximal 13 Monate. Die Protokolldaten über Ihre Einwilligung werden bis auf Widerruf von uns gespeichert und anschließend für die Dauer der Verjährungsfrist Ihrer Ansprüche (drei Jahre) zzgl. eines Sicherheitszuschlags für gerichtliche Zustellungen von einem Monat, insgesamt also 37 Monate bei uns aufbewahrt.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre Einwilligung in die Verwendung von Tracking-Technologien für interessenbezogene Werbung gilt bis auf Widerruf, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erklären können. Soweit Sie Tracking für Werbezwecke insgesamt abschalten wollen, schieben Sie in den Cookie-Einstellungen oben den Schieberegler für Marketing nach links. Sie können den Einsatz von Tracking-Cookies für interessengerechte Werbung nur im Google-Display-Netzwerk verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung den Schieberegler für „Personalisierte Werbung im Web“ und/oder für „Personalisierte Werbung in der Google-Suche“ jeweils von links nach rechts schieben. Wie Sie Werbeanzeigen bzw. einzelne Werbetreibende gesondert blockieren, erfahren Sie hier. Den Einsatz nur des Facebook-Pixels können Sie durch Klick auf diesen Link verhindern. Den Opt-out-Link zur gesonderten Deaktivierung von Adform-Tracking finden Sie hier. Ob Tracking-Cookies überhaupt gespeichert werden, können Sie selbst auch über die Einstellungen Ihres Browsers steuern, indem Sie dort websiteübergreifendes Tracking ablehnen.
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook, Google+, Pinterest und Twitter. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, sind die Plugins nicht unmittelbar, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Shariff-Lösung“ von c‘t) in die Seite eingebunden. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Aufruf einer unserer Webseiten, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks erfolgt. Wenn Sie auf einen der Buttons klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Sozialen Netzwerks auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von:
Facebook
Google+
Pinterest
Twitter
Wir haben YouTube-Videos in unsere Website eingebunden, die auf der Plattform YouTube.com der Google Ireland Limited (YouTube) gespeichert sind und über unsere Website direkt angesehen werden können.
Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Das bedeutet, dass keine personenbezogenen Daten von Ihnen an YouTube übermittelt werden, soweit Sie die Videos nicht starten. Wenn Sie die Videos abspielen, werden folgende Daten verarbeitet:
Sollten Sie ein Google-Nutzerkonto haben und eingeloggt sein, könnten weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dies richtet sich nach der zwischen Ihnen und Google getroffenen Vereinbarung.
Weitere Informationen zu Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung durch YouTube erhalten Sie hier.
Empfänger Ihrer Daten ist YouTube, vertreten durch die Google Ireland Limited, sowie die mit dieser verbundenen Google LLC in den USA.
Die verarbeiteten Daten werden von YouTube/Google bis zur Zweckerreichung gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen zur Datenspeicherung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung der Google Ireland Limited.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Attraktivitätssteigerung unserer Website durch Einbindung von YouTube-Videos. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Wir verwenden zur Unterstützung der Produktsuchfunktion auf dieser Website einen Dienst der SEMKNOX GmbH, Webergasse 1, 01067 Dresden, der es uns ermöglicht, zu den von Ihnen in das Suchfeld eingegebenen Suchbegriffen passende Produktergebnisse anzuzeigen. SEMKNOX verwendet hierzu Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer/Endgerät gespeichert werden und welche die erfolgreiche Durchführung der Suchfunktion durch Sie ermöglichen. Bei Verwendung der Produktsuche werden dann folgende Daten verarbeitet:
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Suchfunktion, also konkret der Inhalt Ihrer Suchanfrage und die vergebene Session-ID, werden von SEMKNOX in unserem Auftrag verarbeitet, um Ihre Suchanfrage zu beantworten. Die dabei zuletzt vom SEMKNOX Suchservice vergebene QueryID (Anfrage-ID) wird dann in dem erzeugten Cookie gespeichert. Die bei der Übermittlung dieser Daten ebenfalls übermittelte IP-Adresse wird von SEMKNOX ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verarbeitet.
Empfänger der Daten ist die SEMKNOX GmbH, Webergasse 1, 01067 Dresden.
Das ggf. gesetzte SEMKNOX Cookie enthält die vergebene QueryID und wird für 24 Stunden gespeichert. Die übermittelte IP-Adresse wird von SEMKNOX nach 30 Tagen gelöscht. Der Inhalt der Suchanfrage wird von SEMKNOX dauerhaft jedoch ohne Bezug zu Ihrer Person gespeichert. Die Session-ID wird bis zur Zweckerreichung von SEMKNOX gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Falls Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.
Im Rahmen von Formularabfragen auf unserer Website verwenden wir den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Ltd. (Google). Dabei werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
Der Dienst wird von uns eingesetzt, um anhand der oben genannten erhobenen Daten und der ggf. gestellten Bilderkennungsaufgaben sicherzustellen, dass die anschließenden Formulareingaben von einer natürlichen Person und nicht von einem Bot stammen.
Weitere Infos zum Umfang der Datenverarbeitung und zum Datenschutz beim Einsatz von Google-Produkten finden Sie hier.
Empfänger der Daten die Google Ireland Limited und die mit dieser verbundenen Google LLC in den USA.
Die Daten werden bis zur Zweckerreichung gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Sicherheit unserer Website und dem Ausschluss der missbräuchlichen automatisierten Eingabe von Fake-Daten. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Diese CASIO-Website verwendet Dienste von Emarsys zur Auswertung und Optimierung von Online-Marketing-Maßnahmen und um unser E-Mail Marketing zu personalisieren und zu automatisieren. Anbieter sämtlicher Emarsys Dienste ist die Emarsys eMarketing Systems AG, Hans-Fischer-Straße 10, 80339 München, Deutschland („Emarsys“).
Wir haben mit Emarsys einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Emarsys zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Die Verpflichtungen, welchen sich Emarsys im Rahmen einer Auftragsverarbeitung unterwirft, können Sie auf der Emarsys Website unter https://help.emarsys.com/hc/de/article_attachments/360006398553/DPA_Deutsch_Emarsys_eMarketing_Systems_AG_M_nchen_1.1.pdf exemplarisch einsehen.
Emarsys teilt Ihre Informationen möglicherweise intern, innerhalb der Emarsys-Gruppe oder mit Dritten. Die Verarbeitung der Daten durch Emarsys findet nach eigenen Aussagen von Emarsys grundsätzlich ausschließlich im Gebiet der EU und/oder in Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt, es sei denn CASIO hat eine Verarbeitung in einem Land außerhalb der EU und des EWR gestattet.
Mit welchen außerhalb der EU und des EWR ansässigen Subunternehmen Emarsys möglicherweise Ihre Daten teilt, können Sie der Anlage 2 der hier abrufbaren Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung entnehmen: https://help.emarsys.com/hc/de/article_attachments/360006398553/DPA_Deutsch_Emarsys_eMarketing_Systems_AG_M_nchen_1.1.pdf :
Zu den von unserer CASIO-Website verwendeten Diensten des Anbieters Emarsys gehören derzeit „Web Extend“, und das „Automation Center“, zu denen Sie weitere Informationen weiter unten vorfinden können.
Die Datenschutzbestimmungen von Emarsys können Sie hier einsehen: https://emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/
Wir verwenden die Web Extend API um Kundenkontakte zu verwalten und zielgerichtete Marketingmaßnahmen auszuspielen. Ferner setzt der Dienst Web Extend Cookies.
Der Dienst Web Extend ermöglicht uns eine zentrale Datenbank aller unserer Kundenkontakte anzulegen und in bestimmten Gruppen zu organisieren. Ferner ermöglicht uns Web Extend durch das Setzen von Cookies Informationen über die Nutzung der CASIO Website durch Sie zu gewinnen, um Ihnen möglichst eine passgenaue Website Darstellung zu bieten.
Sofern Sie sich für unseren CASIO Newsletter noch nicht angemeldet bzw. registriert haben, werden sämtliche Daten über Ihren Besuch auf der CASIO-Website anonymisiert gesammelt, um Affinitätsmodelle für Produkte und generische Empfehlungen, wie z.B. meistgesehene oder meistverkaufte Produkte bereitzustellen.
Haben Sie sich für den Newsletter hingegen angemeldet, werden die Daten über Ihren Besuch auf der CASIO Website anhand einer ID pseudonymisiert erfasst. Eine pseudonymisierte Datenerfassung erfolgt jedoch nur, soweit Sie im Rahmen der Newsletter Anmeldung dem Profiling durch Anklicken der sich unter dem Newsletter befindlichen Checkbox ausdrücklich zugestimmt haben. Haben Sie Ihre Zustimmung zum Profiling nicht erteilt, dann wird Ihnen ein „do not track“ Attribut zugewiesen und es werden keine pseudonymisierten Daten erfasst.
Über die Web Extend API werden dabei folgende Daten von Ihnen erfasst:
• Browser und dessen Version
• Betriebssystem
• Verweisende URL
• IP-Adresse (verschlüsselt und abgekürzt)
• Ihre E-Mail Adresse (verschlüsselt)
• Sitzungs- und Cookie-IDs
• Land
Ferner erfasst Web Extend, sofern Sie die Setzung von Cookies zulassen, folgende Informationen zum Surfverhalten:
• IP Adresse
• Browser
• Cookie-Identifikatoren
• Pseudonymisierte Identifikatoren (externe IDs oder verschlüsselte E-Mail-Adresse) bei eingeloggten Besuchern.
• Informationen zum Surfverhalten
• itemIDs, die betrachtet wurden
Web Extend reichert die bestehenden Datenbestände in der Datenbank um die erfassten Informationen zum individuellen Nutzungsverhalten auf unserer CASIO Website an, indem die pseudonymisierten Daten einer Kontakt-ID zugeordnet werden und das Profil dieses Kontakts in der Web Extend Datenbank aktualisiert wird. Erst an diesem Punkt werden die pseudonymisierten Daten mit Ihren ggf. in Web Extend befindlichen Kontaktdaten verknüpft und sind Ihnen zuordenbar.
Weitere Informationen zu Emarsys Web Extend und den weiteren Emarsys Diensten als auch der Verwendung darüber generierter Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Emarsys: https://emarsys.com/de/datenschutzrichtlinie/.
Die von Web Extend aufgezeichneten Benutzerinteraktionen und erfassten Daten werden mit weiteren Emarsys Diensten ausgetauscht. In unserem Fall gehören dazu:
• Automation Center
Eine Rechtfertigung des Einsatzes von Web Extend und der unten dargestellten, mit Web Extend interagierenden, Dienste erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Erreichung des Zwecks der Datenerhebung (hier: Kundenverwaltung und Erstellung von Statistiken als auch deren Auswertung) notwendig ist. Emarsys löscht Ihre Daten, sobald wir Emarsys zur Löschung bzw. Rückgabe Ihrer Daten auffordern. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen haben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionen der CASIO Webseite nutzen können.
Sie können die Anreicherung des in der Web Extend Datenbank angelegten Profils deaktivieren indem Sie Ihre Einwilligung in dem CASIO Cookie-Banner zu der Setzung von Marketing Cookies nicht erteilen bzw. widerrufen.
Neben dem Dienst Web Extend nutzen wir weitere Dienste bzw. Funktionalitäten von Emarsys, welche es uns in Zusammenarbeit mit Web Extend ermöglichen, individuelle erweiterte Nutzerprofile für Nutzer der CASIO Website zu erstellen, um Ihnen möglichst passgenaue Inhalte zur Verfügung zu stellen:
Automation Center
Das Automation Center ist ein Dienst von Emarsys und ermöglicht es uns auf unsere Kunden zugeschnittene E-Mail-Programme zu erstellen und zu konzipieren, als auch diese auf die Effizienz zu überprüfen.
Sie können sich freiwillig auf unserer Website zu unserem E-Mail-Newsletter-Service anmelden, indem Sie Ihre persönlichen Angaben einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse in die Eingabefelder eintragen und anschließend auf den mit „Angaben senden“ beschriebenen Button klicken. Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir Ihnen die Informationen nicht zur Verfügung stellen.
Die Bestellung des Newsletters und Ihre dafür erforderliche Einwilligung werden erst wirksam, wenn Sie diese durch Klick auf den über die eingegebene E-Mail-Adresse von uns an Sie ver-schickten Link bestätigen (sog. Double-Opt-in-Verfahren).
Wir verarbeiten folgende von Ihnen bei Anmeldung zum Newsletter freiwillig eingegebenen Daten, um Sie in unregelmäßigen Abständen mit unserem E-Mail-Newsletter gemäß der Einwilligung persönlich und interessengerecht zu informieren:
Die Protokollierung Ihrer Einwilligung erfolgt, damit wir diese nachweisen können.
Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter B.)
Ihre E-Mail-Adresse und die Protokolldaten über Ihre Einwilligung speichern wir, bis Sie sich vom Newsletter wieder abmelden. Die Protokolldaten werden anschließend noch für die Dauer der Verjährungsfrist Ihrer Ansprüche (drei Jahre) zzgl. eines Sicherheitszuschlags von einem Monat für gerichtliche Zustellungen, insgesamt also 37 Monate von uns aufbewahrt.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre Newsletter-Einwilligung gilt bis auf Widerruf, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft er-klären können, etwa indem Sie uns unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten entspre-chend benachrichtigen oder auf den Abmelden-Link klicken, den Sie ganz am Ende jedes Newsletter finden.
Sie können unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten Kontakt mit uns aufnehmen. Dabei werden die Daten von uns verarbeitet, die sie uns in ihrer Nachricht an uns mitteilen, also Ihr konkretes Anliegen und bei E-Mail-Anfragen Ihre E-Mail-Adresse, bei Briefen Ihre Postadresse und bei Anrufen Ihre Telefonnummer.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zwecks Beantwortung mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter B.).
Wir speichern Ihre Daten, bis wir Ihre Anfrage beantwortet haben.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Soweit es nicht um vorvertragliche oder vertragliche Angelegenheiten geht ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir gehen davon aus, dass keine überwiegenden Interessen oder Grund-rechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen stehen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfü-gung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten und Ihre Anfrage ggf. nicht mehr beantworten. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Sie können uns Ihre Meinung zu einzelnen Artikeln in unserem Online-Shop unter dem Link „Jetzt bewerten!“ mitteilen. Dabei werden folgende Daten von uns verarbeitet:
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Bewertung auf unserer Website zu veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um sicherzustellen, dass die Bewertung echt ist, also von einem Menschen stammt und nicht von einem Computerprogramm (Bot).
Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.).
Ihre Bewertung bleibt im Online-Shop für unbestimmte Zeit gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird jedoch nach zwei Monaten anonymisiert.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Steigerung der Attraktivität unserer Produktdarstellung durch Ergänzung von Kundenerfahrungen. Diesem berechtigten Interesse stehen keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen.(Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Inte-ressenabwägung zur Verfügung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Falls ein in unserem Online-Shop angezeigter Artikel vorübergehend nicht vorrätig sein sollte, können Sie über die Benachrichtigen-Funktion eine E-Mail-Adresse hinterlassen, an die wir bei Wiederverfügbarkeit des betreffenden Artikels eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung verschicken. Bei Nutzung der Benachrichtigen-Funktion werden folgende Daten verarbeitet:
Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir Ihnen die Benachrichtigen-Funktion nicht zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu diesem Zweck mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter B.).
Ihre uns mitgeteilten Daten speichern wir, bis wir Ihnen geantwortet haben. Sollte der betreffende Artikel innerhalb von sechs Monaten nicht wieder verfügbar sein, werden Ihre Daten automatisch gelöscht und es erfolgt keine Benachrichtigung.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Soweit es sich nicht um eine vorvertragliche Angelegenheit handelt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir gehen davon aus, dass keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen stehen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten und Ihre Anfrage ggf. nicht mehr beantworten. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Wenn Sie Uhren bei uns kaufen, bieten wir Ihnen am Ende des Bestellprozesses die Möglichkeit, freiwillig an einer Online-Kundenbefragung zu Ihren Kaufmotiven teilzunehmen. Dabei werden je nach Ihrer Antwort folgende Daten von uns verarbeitet:
• Alter;
• Familienstand;
• Alter;
• Beruf;
• höchster Schulabschluss;
• ggf., ob Sie die Marke Ihrer Uhr von CASIO bereits kannten und schon eine Uhr dieser Marke besitzen;
• ggf. bei welchen Gelegenheiten Sie planen, Ihre neue Uhr von CASIO zu tragen;
• ggf. warum Sie diese Uhr von CASIO kaufen;
• welchen Sport Sie regelmäßig betreiben;
• ggf. was den Kauf Ihrer Uhr von CASIO am meisten beeinflusst hat;
• welche anderen Uhren welcher Marke Sie besitzen.
Wir verarbeiten Ihre Angaben aggregiert, d.h. statistisch mit den Antworten Dritter aus anderen Befragungen so zusammengefasst, so dass sie anschließend nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können. Zweck der Verarbeitung ist die Erforschung des Marktes, um daraus Ableitungen für die Verbesserung von CASIO-Produkten und deren Absatz vornehmen zu können.
Empfänger der aggregierten Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.).
Ihre Daten werden nur zum Zweck der Aggregation, also der statistischen Zusammenfassung mit anderen Daten für die Dauer von max. 14 Tagen zwischengespeichert und sind dann nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung zu bringen.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an Marktforschung und der Verbesserung von CASIO-Produkten und deren Absatz. Diesem berechtigten Interesse stehen keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen, da Sie freiwillig teilnehmen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO. Als betroffene Person, stehen Ihnen gegebenenfalls die folgenden Rechte gegenüber CASIO zu. Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte wie unter A. beschrieben.
Sie können gegebenenfalls von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über den Umfang der Verarbeitung Auskunft zu verlangen. Das Auskunftsrecht umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Sie haben außerdem ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Dieses Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt, denn die Rechte anderer Personen können Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie beschränken.
Das Recht auf Auskunft wird durch § 34 BDSG eingeschränkt, z.B. wenn die Daten (i) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (ii) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Sie haben gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber CASIO, sofern die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
Liegen die Voraussetzungen hierfür vor, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.
Sie können von CASIO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Das Recht auf Löschung besteht z.B. nach § 35 BDSG nicht, wenn eine Löschung im Falle nicht automatisierter Verarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Die vorgenannte Ausnahme findet keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie CASIO bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch CASIO zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Ab. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Folge Ihres Widerspruchs ist es, dass CASIO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, CASIO kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Für den Fall, dass wir Ihnen gegenüber Marketing betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Werbe-Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
CASIO Europe GmbH
Casio-Platz 1
D-22848 Norderstedt
E-Mail: info@casio.de
Sofern Sie eine Einwilligungserklärung abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die von uns auf unserer Website bei Ihnen abgefragten personenbezogenen Daten werden über eine gesicherte SSL-Verbindung („Secure-Socket-Layer“) mit einer 256-Bit-Verschlüsselung an uns übertragen, damit sie vor fremdem Zugriff geschützt sind.
Darüber hinaus treffen wir weitere technische und organisatorische Sicherungsvorkehrungen, um dem Verlust, der Zerstörung und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Der Zugang zu Ihrem ggf. angelegten Kundenkonto ist etwa nur durch Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie selbst können zum Schutz Ihrer Daten beitragen, indem Sie ein möglichst schwer nachzuvollziehendes Passwort wählen (z.B. durch Kombination von Buchstaben, Zahlen und Zeichen) und dieses streng geheim halten.
Update your browser to view this website correctly. Update my browser now